Augmented Reality Brille: Das Unternehmen GlassUp hat ebenfalls eine Augmented Reality Brille entwickelt, die bereits im Okbober 2013 auf den Markt kommen soll und nur 299 EUR kosten soll.
Das Video sieht sehr vielversprechend aus. Das Start-up wird von Francesco Giartosio (CEO) und Andrea Tellatin (COO) geführt).
Kevin Smith hat Google Glass bereits zum zweiten Mal probiert und seinen ersten eher negativen Eindruck komplett revidiert. Er ist nun der Ansicht, das sich Googles Augmented Reality Brillen für 499 US-$ gut verkaufen lassen würden.
Verbesserungswürdig seien dennoch beispielsweise das Voice Command Interface und die Lebensdauer der Batterie, die bei starker Nutzung nur zirka drei Stunden hält. Aktuell könne man nicht wirklich viel mit der Augmented Reality Brille machen, was ihn an die frühe Anfangszeit des iPhones erinnere, als die Entwickler noch keine Apps entwickelt hatten.
Und die Meinung von Mike Butcher, Techcrunch, darf natürlich auch nicht fehlen. Mike Butcher geht davon aus, das Google Glass in der nächsten Zeit kein Massenprodukt werden wird. Er geht davon aus, die die Technologie entweder in normalen brillen „verschwinden“ wird oder ausschließlich von der Industrie benutzt wird.
Nachfolgend eine weitere Kritik von engadget, die als Video veröffentlicht wurde. Auch dort wird die Spracherkennung kritisiert, da die Sprache teilweise falsch interpretiert wurde. Auch die Punkte Datenschutz und Privatsphäre werden thematisiert.
Darüber hinaus hat auch das Project Glass Team ein neues Video veröffentlicht, eine „Explorer-Story“ von Andrew Vanden Heuvel.
Die umfangreichste Berichterstattung über Google Glass liefert bislang Robert Scoble, der kontinuierlich über seine Erfahrungen damit berichtet.
Yahoo experimentiert laut cnet bereits mit Google Glass. Marissa Mayer sagte demnach am Dienstag während einer Wired Konferenz in Ney York, dass Angestellte mit einer Entwickler-Version daran arbeiten, um zu eruieren, wie Nutzer damit Yahoo Produkte nutzen. Aussagen ob entsprechende Apps veröffentlicht würden, gab es allerdings nicht.
Jonathan Gottfried (@jonmarkgo) hat bereits vor knapp zwei Wochen die App „GlassTweet“ entwickelt, die es ermöglicht mit Google Glass Fotos auf Twitter anstatt über Google+ zu teilen.
Mit der Third-Party App “Glass to Facebook“ gibt es nun auch eine Möglichkeit, Bilder von Googles Augmented Reality Brille direkt über Facebook zu verbreiten.
Im Augmented Reality & Google Glass Ticker wird in unregemäßigen Abständen auf aktuelle Artikel anderer Websites über Augmented Reality im Allgemeinen und Google Glass im Speziellen verwiesen.