Auf der Black Hat Technical Security Conference haben Alessandro Acquisiti, Ralph Gross und Fred Stutzmann am 4. August 2011 eine Präsentation über Datenschutz im Zeitalter von Facebook, Gesichtserkennung und Augmented Reality gehalten. Der vorläufige Entwurf der Präsentation ist hier als PDF verfügbar.
Den Einstieg bildet eine Übersicht der Aktivitäten von Google (Kauf von Neven Vision, Riya und PittPat und Implementierung von Gesichtserkennung in Picasa), Facebook (Lizensierung von Face.com zum Automatischen Tagging von Bildern) und Apple (Kauf von PolarRose).
Danach wird von den Forschern der Carnegie Mellon University auf die Konvergenz und Weiterentwicklung verschiedener Technologien eingeangen, wie z.B. Profile in Social Networks, verbesserte Erkennungsraten bei der Gesichtserkennung, verbesserte Data Mining Möglichkeiten, Cloud Computing und Ubiqitious Computing.
Im Ergebnis dieser Technologiekonvergenz könnte die Democratization of surveillance , also die „Demokratisierung der Überwachung“ durch jedermann entstehen, wenn alle on- und offline Gesichtserkennung betreiben können. In dem PDF werden ferner verschiedene Experimente und Research-Ergebnisse des Forschungsteams vorgestellt, die gleichermaßen faszinierend und beängstigend sind. Sie zeigen, wie sich Datenschutz im Zeitalter von Augmented Reality signifikant verändern wird – an diese Präsentation kommt man nicht vorbei, wenn man sich im Detail mit dem Thema beschäftigen möchte.
Quelle: Faces of Facebook: Privacy in the Age of Augmented Reality
Weitere Artikel zum Thema:
Unbedingte gläsernheit von allen für alle könnte uns wirklich bevorstehen aber ich finde nach wie vor, dass das Konzept von Privatsphäre, wie wir es vor dem Internet gehabt hatten, das bessere gewesen ist. Nicht alles was neu ist, ist auch gut – selbst wenn es spannend ist.
[…] und Öffentlichkeit fallen mir zwangsläufig auch die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Augmented Reality & Face Recognition ein ein, die sehr weitreichende Datenschutz-Konsequenzen haben werden. Im Vergleich dazu werden die […]
[…] Datenschutz im Zeitalter von Augmented Reality, Gesichtserkennung und Facebook […]